Kenntniskurs für OP-Personal und OTA / 26. März 2025
Dieser Kenntniskurs ist für alle Personen mit medizinischer Ausbildung gedacht, die unter der Aufsicht eines Arztes mit Strahlenschutz-Fachkunde arbeiten (z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Krankenschwestern, OTA, MFA, die im Funktionsdienst oder OP Endoskopie, ZNA, C-Bogen und Röntgeneinrichtungen bedienen).
Anmelden für 26.03.2025 Weitere Termine
Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Heilkunde für Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen
ZIELGRUPPE:
Dieser Kenntniskurs ist für alle Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung, die unter ständiger Aufsicht und Verantwortung eines Arztes mit der erforderlichen Strahlenschutz- Fachkunde tätig sind. Dazu zählen z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Krankenschwestern, OTA, MFA, die im Funktionsdienst oder OP Endoskopie, ZNA, C-Bogen und Röntgeneinrichtungen bedienen.
ABLAUF:
Im ersten Teil bearbeiten Sie eigenständig Lernmodule auf unserer digitalen Lernplattform. Sie können jederzeit auf die Plattform zugreifen. Die einzigen Voraussetzungen sind eine Internetverbindung und ein Computer.
Anschließend treffen wir uns zum gebuchten Termin in einem Live-Online-Seminar via Zoom, um das Gelernte zu vertiefen und den Kurs mit einem Abschlusstest abzuschließen. Der Kurs beinhaltet ein Präsenzpraktikum im Umfang von 2h
ANERKENNUNG:
Die Bescheinigung der Kursteilnahme erfolgt gemäß den geltenden Bestimmungen in der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Die Teilnahmebescheinigungen sind bundesweit gültig.
FORMAT:
Der Kurs ist als E-Learning-Angebot konzipiert, wobei 50% des Inhalts über eine Online-Lernplattform und die anderen 50% in Form eines Online-Seminars durchgeführt werden.
DAUER:
Der Kurs umfasst insgesamt 20 Unterrichtseinheiten (UE), aufgeteilt in 10 UE Selbstlernanteil und 10 UE virtuelles Webinar mit dem Kursleiter, wobei jede Unterrichtseinheit 45 Minuten dauert.
Der Kurs beinhaltet ein Präsenzpraktikum im Umfang von 2h (eine UE = 45 min). Das Praktikum findet am 01.02.25 von 10-12 Uhr statt, weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldung
DOZENT:
Geleitet wird der Kurs von Prof. Dr. Jürgen Erb, Professor für Sicherheitswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Karlsruhe.