Konstanzprüfung
Konstanzprüfungen sind ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung im Strahlenschutz. Sie dienen dazu, die gleichbleibende Leistungsfähigkeit von Röntgengeräten sicherzustellen und damit sowohl die Bildqualität als auch die Strahlenhygiene zu gewährleisten. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Gerät zuverlässig arbeitet und keine unnötige Strahlenbelastung verursacht.
Im Rahmen der Konstanzprüfung werden regelmäßig verschiedene technische Parameter überprüft – z. B. die Stabilität von Röhrenspannung und Röhrenstrom, die Belichtungszeit, die Funktion der automatischen Belichtungssteuerung sowie die Bildwiedergabequalität. Abweichungen können zu fehlerhaften Diagnosen oder unnötiger Strahlenexposition führen. Deshalb müssen die Prüfungen in festgelegten Intervallen und nach den jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden. Alle Ergebnisse werden dokumentiert, um die Nachvollziehbarkeit und Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften zu gewährleisten.